Hier findest du eine Übersicht zu den aktuellen Arbeitsthemen des AK:BE.
Arbeitsthema 1: Friedenslogik statt Kriegslogik
Arbeitsthema 2: Digital first – Denken second?
Arbeitsthema 1:
Friedenslogik statt Kriegslogik
Rundbrief-34-Mit immer mehr Waffen Frieden schaffen?
Flyer zum Rundbrief 34
Rundbrief des AK:BE zu Friedenslogik statt Kriegslogik
Nachtrag 1 zum Arbeitsthema 1
Nachtrag 2 zum Arbeitsthema 1
Nachtrag 3 zum Arbeitsthema 1
Arbeitsthema 2:
Digital first – Denken second?
Zu Politik, Ökonomie und Zielen der Digitalisierung im Bildungswesen
Positionspapier zum aktuellen Arbeitsthema Digital first – Denken second
…Zwangsdigitalisierung…
24. April 2025
oder: Von „digital first“ über „digital only“ zur technizistischen Demokratur
Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD vom 9. April 2025 liest sich im Kapitel 2.3 zur Digitalisierung wie die Erfüllung des Wunschzettels der IT-Wirtschaft und ihrer Lobbyverbände. Aus „digital first“ wird sogar „digital only“. Dabei hatte Bundespräsident Steinmeier schon 2019 gemahnt: „Nicht um die Digitalisierung der Demokratie müssen wir uns zuallererst kümmern, sondern um die Demokratisierung des Digitalen!“ Wir müssen über ethische und soziale Folgen der Technik diskutieren und die Frage beantworten, für was man Computersysteme einsetzen darf – und für was nicht. Nicht das technisch Machbare, das zu Verantwortende muss der Maßstab sein. Daher gilt für den Koalitionsvertrag: Die Hausaufgaben sind noch nicht gemacht.
Weiterlesen…
Aktuelle Beiträge zum Thema:
- Aufruf: Humane und emanzipierende Bildungspolitik vs. digitale Transformation Ralf Lankau, März 2025
- Was Hänschen nicht lernt (Teil 1) Ralf Lankau, April 2022
- Digitalisierter Kapitalismus Attac Bildungsmaterialien, Januar 2022
- Digitalisierung – nur ein Problem fehlender Leitungen? Adrian Kreye, September 2021
- Autonom und mündig am Touchscreen Ralf Lankau u.a., 2021
- Welche Bildung wollen wir unter den Bedingungen von Digitalisierung und Pandemie? Ralf Lankau/Matthias Burchardt, Juli 2020
- Der Laptop lehrt nichts! Ingo Leipelt (Rezension von Konrad Lehm), Nov. 2020